DigiLabAiR
EntrAxis koordiniert DigiLabAiR, ein Projekt zur Förderung der Inklusion, Partizipation und Reflexion durch Performancekunst und Ko-Kreationsprozesse in Hybridmodell (digital und live). An der Partnerschaft sind sechs europäische Kulturorganisationen beteiligt mit 15 Künstler*innen, die zu Themen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen arbeiten.
English / Deutsch



Priiya Prethora Petra Küppers Steef Kersbergen & Vicky Maier
Digital Lab Artist-in Residences (DigiLabAiR) ist ein von Creative Europe finanziertes Projekt, das Inklusion, Partizipation und Reflexion durch Performancekunst und Ko-Kreationsprozesse für neue Formen der Kreativität, der künstlerischen Produktion und des Publikumsengagements fördert und ein innovatives Hybridmodell (digital und live) umsetzt. Das Projekt realisiert fünf digitale Künstler*innenresidenzen für 15 Künstler*innen unter Leitung der europäischer Projektpartner zu sozialen Themen der SDG-Agenda. Im Zentrum des Projektes steht neben den Residenzen die Einrichtung einer digitalen Plattform mit Video-on-Demand-Strategie. Die während der digitalen Residenzen produzierten Videowerke werden online verbreitet, um die Sichtbarkeit der Künstler*innen zu fördern und sie finanziell zu unterstützen.
DigiLabAiR zielt darauf ab, ein innovatives, nachhaltiges Modell zu entwickeln, das digitale Technologie dazu nutzt, Performancekunst zu unterstützen und kreativ auf gegenwärtige Krisen zu reagieren. An der Partnerschaft beteiligt sind sechs europäische Kultureinrichtungen, die über fundierte territoriale Kenntnisse verfügen und in partizipativen Ko-Kreationsprozessen verankert sind.
Die in den Residenzen entwickelten Filmarbeiten werden vom 15. bis 17. Dezember 2023 in einer Ausstellung der Venice International Performance Art Week im European Cultural Centre / Palazzo Mora, Venedig, gezeigt und auf der Online-Plattform PAV Performance Art Video, präsentiert, die bei dieser Gelegenheit ins Leben gerufen wird.
RESIDENZEN / PARTNER / KÜNSTLER*INNEN
EntrAxis e.V. (Neckarsulm)
Zu den Themen Klimanotstand, Umwelt und politische Landschaften
Kuratiert von Verena Stenke (VestAndPage)
Mit Petra Kuppers (DE/US), Vicky Maier & Steef Kersbergen (DE/NL), Priiya Prethora (DE/IN)
Studio Contemporaneo (Venedig)
Zu den Themen Migration, Vertreibung, Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Heimat
Kuratiert von Andrea Pagnes (VestAndPage)
Mit Nicola Fornoni (IT), Matilde Sambo (IT), Sabrina Bellenzier (IT/GE)
European Cultural Centre (Amsterdam)
Zu den Themen soziale Inklusion und gesellschaftliche Minderheiten
Kuratiert von Anja Förschner
Mit Chantal Spapens (NL), Kirsten Heshusius (NL), Kat Noli (NL)
G.A.P. Gathering Around Performance (Athen)
Zu den Themen urbane Räume, technologische Innovation und erweiterte Realitäten
Kuratiert von Francesco Kiais
Mit Virginia Mastrogiannaki (GR), Yannis Pappas (GR/DE), Despina Zacharoupoulou (GR/UK)
G12 HUB (Belgrad)
Zu den Themen Feminismus, Queer-Theorie und LGBTQI+
Kuratiert von Marta Jovanovic
Mit Kata Rankovic (RS), Sara Kostic (RS), Aleks Zain (RS)
PAV Performance Art Video (Mailand)
Video-on-demand-Plattform für performance-basierte Videokunst
Die Produzent*innen sind mit dem Green Production Guide und den Green Film Criteria vertraut, um die Auswirkungen ihrer künstlerischen Produktion auf die Umwelt gering zu halten.
DigiLabAiR wird kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union | Creative Europe
