/ / / OPEN CALL / / /
DigiLabAiR
Wir bieten drei Stipendien und Mentoring für Künstler*innen/-gruppen an, die eine Performance-für-Film zum Thema Klimanotstand erarbeiten.
English / Deutsch

Im Rahmen des Projekts DigiLabAiR bietet EntrAxis e.V. drei Künstler*innenstipendien an, um eine Performance-für-Kamera zum Thema Klimanotstand, Biosphäre und Ökosysteme in digitaler Artist-in-Residence zu entwickeln. Wir suchen nach neuen Arbeiten, die kritische und poetische Erkundungen durch körperbasierte Performancekunst von Konzepten beinhalten, die den anthropogenen Einfluss auf die Umwelt und nicht-menschliche Körper in den Mittelpunkt stellen, wie z.B. Deep und Queer Ecology, Hyperobjekte, Transkorporalität oder Solastalgie.
Die Performance-für-Film-Arbeiten werden im Rahmen des von Creative Europe geförderten Projekts DigiLabAiR in einer auf drei Treffen angelegten digitalen Artist-in-Residence mit dem Künstlerduo und den Projektkuratoren VestAndPage entwickelt und betreut. Diese Online-Residenzen sind ein Raum, in dem die teilnehmenden Künstler*innen und Mentor*innen gemeinsam kreativ arbeiten. Sie bieten den Künstler*innen einen Ort der Weiterbildung, Konfrontation und Kontamination zwischen Kunstschaffenden mit unterschiedlichen Realitäten und Erfahrungen.
Die entstandenen Filme werden im Dezember 2023 in einer öffentlichen Ausstellung in Italien gezeigt und werden Teil der Online-Plattform PAV Performance Art Vid, die bei dieser Gelegenheit ins Leben gerufen wird, um den Künstler*innen durch eine ständige Video-on-Demand-Verfügbarkeit weitere Einnahmen zu ermöglichen. Die Stipendien für die Residenzen belaufen sich auf jeweils 800,– €.
Wir ermutigen ausdrücklich Bewerbungen und Kooperationen von Menschen aus sonst marginalisierten Gemeinschaften. Sollte es Dir nicht möglich sein, Deinen Vorschlag auf die unten beschriebene Weise einzureichen, oder solltest Du Unterstützung benötigen, setze Dich bitte mit uns in Verbindung. Wir betonen auch, dass keine teure technische Ausrüstung erforderlich ist, um Kunst zu schaffen: Es sind die Idee, Dringlichkeit und Poetik, die zählen, und mit einer einfachen Kamera und einer Software können wir kraftvolle Werke schaffen.
-
Dieses Angebot richtet sich an europäische Künstler*innen, die in Deutschland geboren sind oder arbeiten.
-
Bewerbungen müssen bis zum 15. März 2023 eingereicht werden. Virtuelle Interviews werden in der darauffolgenden Woche stattfinden.
-
Die stipendiengeförderte Aktivität findet im Rahmen der DigiLabAiR Digital Artist-in-Residence mit drei Online-Terminen zwischen April und Oktober 2023 statt.
-
Bewerbungen müssen über das Online-Formular eingereicht werden. Bitte füge einen kurzen Lebenslauf, eine Interessenbekundung in zwei Absätzen, relevante Links zu Arbeitsbeispielen in den Bereichen Performance und Film/Video sowie einen ersten Entwurf der zu entwicklenden Arbeit bei (als PDF, kurze Video- oder Audiodatei, max. 100 MB).
-
Es werden nur neue Arbeiten berücksichtigt, die als Performance-für-Kamera zu dem oben genannten Thema entwickelt werden.
-
Wir haben keine formalen Anforderungen an die Länge und die Technik der Performance-für-Film, aber bedenke, dass sie in den Monaten April bis Oktober produziert, realisiert und bearbeitet werden muss.
-
Die ausgewählten Künstler*innen sollten sich mit dem Green Production Guide oder den Green Film Criteria vertraut machen, um die Auswirkungen ihrer künstlerischen Produktion auf die Umwelt gering zu halten.
DigiLabAiR wird kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union | Creative Europe

Digital Lab Artist-in Residences (DigiLabAiR) ist ein von Creative Europe finanziertes Projekt, das Inklusion, Partizipation und Reflexion durch Performance-Kunst und Ko-Kreationsprozesse für neue Formen der Kreativität, der künstlerischen Produktion und des Publikumsengagements fördert und ein innovatives Hybridmodell (digital und live) umsetzt. Das Projekt konzentriert sich auf Innovation, Digitalisierung und Publikumsentwicklung durch die Organisation von fünf digitalen Künstler*innenresidenzen unter der Leitung von Projektpartnern zu sozialen Themen, die in der SDG-Agenda festgelegt sind. Die teilnehmenden Künstler*innen schaffen gemeinsam digitale Performance-Kunstwerke, die in einer abschließenden Ausstellung präsentiert werden. Eine digitale Artist-in-Residence ist ein Ort des Nachdenkens, der Forschung und des Experimentierens, an dem Ideen wachsen und sich in den Zeiträumen und auf die Art und Weise entwickeln können, welche die Künstler*innen für notwendig erachten. Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist die Einrichtung einer digitalen Plattform, die mit der Video-on-Demand-Strategie arbeitet: Die während der digitalen Künstler*innenresidenzen produzierten Videowerke werden online verbreitet, um die Sichtbarkeit der Künstler*innen zu fördern und sie weiter finanziell zu unterstützen. DigiLabAiR zielt darauf ab, ein innovatives, nach-haltiges Modell zu entwickeln, das digitale Technologie nutzt, um Performance-Kunst zu unterstützen und kreativ auf die gegenwärtigen Krisen zu reagieren. An der Partnerschaft beteiligt sind sechs europäische Kultureinrichtungen, die über fundierte territoriale Kenntnisse verfügen und in partizipativen Ko-Kreationsprozessen verankert sind.
Ein Projekt von EntrAxis e.V. (Deutschland), Studio Contemporaneo (Venedig), PAV Performance Art Vid (Mailand), European Cultural Centre (Amsterdam), G.A.P. Gathering Around Performance (Athen) und G12 HUB (Belgrad).

Abbildungen © VestAndPage, sin∞fin – Performances at the Core of the Looking-Glass (2012)